fbpx
 MENÜ

HafenCity Run 2021 – Teilnahmebedingungen Event in der HafenCity 

Vorweg folgende Anmerkung: Jede Erwähnung im folgenden Text zum männlichen Geschlecht beinhaltet auch die Erwähnung zum weiblichen und zum diversen Geschlecht und jede Erwähnung zur Einzahl beinhaltet auch die zur Mehrzahl.

1. Veranstalter

Veranstalter des HafenCity Run 2021 in der HafenCity ist BMS Die Laufgesellschaft mbH (im Folgenden kurz „der Veranstalter“), Klaus-Groth-Straße 95, 20535 Hamburg, Amtsgericht Hamburg, Registernummer: HRB 153302, Telefon: +49 40 6364898-19, Fax +49 40 6364898-20, Geschäftsführer: Steven Richter, Gesellschafter: Michael Barkowski, Detlev Matzen, Karsten Schölermann, Götz Weisener

2. Team-Leiter

Der Team-Leiter tritt stellvertretend für die übrigen Mitglieder des teilnehmenden Unternehmens/Teams auf und meldet das Team an. Der Teamchef garantiert, dass neben ihm sämtliche Mitglieder seines Teams der Teilnahme, diesen Teilnahmebedingungen und dem Corona-Konzept des Veranstalters (siehe 3.) zustimmen.
Der Team-Leiter stellt zudem sicher, dass sämtliche Teilnehmer seines Teams mit der Verarbeitung der erhobenen Daten und der Verbreitung und Veröffentlichung der im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Büchern sowie fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Anspruch auf Vergütung einverstanden sind.
Der Veranstalter empfiehlt den Team-Leitern dringend, sich auf der Veranstaltungswebseite für die elektronische Teilnehmerpost zu registrieren.

Liste mit den Kontaktdaten aller Team-Teilnehmer

Der Team-Leiter führt eine Liste mit den Kontaktdaten aller Personen, die am Veranstaltungstag als Teilnehmer seines Teams in der HafenCity an den Start gehen. Diese Liste enthält folgende Daten zu jedem Teilnehmer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse.
Die Liste dient dazu, im Infektionsfall eine Kontaktnachverfolgung durch die zuständigen Behörden zu ermöglichen. Der Team-Leiter stellt sicher, dass ihm diese Liste zu Beginn der Veranstaltung vollständig vorliegt und diese Liste bis zu vier Wochen nach der Veranstaltung bei ihm angefordert werden kann. Der Team-Leiter ist damit einverstanden, dass der Veranstalter im Bedarfsfall die Kontaktdaten des Team-Leiters an die zuständigen Behörden übermittelt.
Der Team-Leiter bestätigt, dass er alle Teilnehmer seines Teams im Vorfeld über die Speicherung der o.g. Kontaktdaten zu dem genannten Zweck informiert und diese damit einverstanden sind.
Bei mehreren Teilnehmern eines Haushaltes genügt es, wenn im Datensatz des aufgeführten Teilnehmers in einer zusätzlichen Spalte (z.B. „weitere Starter aus diesem Haushalt“) die Anzahl sowie die Vornamen und ggf. abweichende Nachnamen der weiteren Haushaltsmitglieder eingetragen werden.

3. Corona-Konzept

Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Veranstaltung weiterhin ein wie auch immer ausgeprägtes COVID-19-Infektionsgeschehen existiert. Um bestmöglich auf die voraussichtliche Lage am Veranstaltungstag vorbereitet zu sein und reagieren zu können, hat der Veranstalter ein Corona-Konzept auf Basis eines Ampelsystems entwickelt, das unter folgendem Link nachzulesen ist:

https://www.hcob-run.de/corona-konzept

Es zielt auf Flexibilität durch mehrgleisige Planung ab.

Für angemeldete Unternehmen/Teams und Teilnehmer bedeutet dies, dass sie diese Flexibilität mittragen und gleichzeitig eine gewisse Planungssicherheit erhalten. Für den Fall, dass die Laufveranstaltung in der HafenCity nicht durchgeführt werden kann, werden alle angemeldeten Teams mit ihrem erworbenen Startnummernkontingent auf den taggleich stattfindenden digitalen Run übertragen (s. Corona-Konzept, Ampel Rot).

Zudem können Teams, die sich für das Event vor Ort angemeldet haben, bis zum Meldeschluss am 26. Mai 2021 den Wunsch äußern, in den digitalen Run zu wechseln. Beim digitalen Run absolviert jeder Team-Teilnehmer am 19. Juni 2021 eine frei gewählte Strecke und Distanz. Ein Wechselwunsch muss per E-Mail an info@hcob-run.de gesendet werden. Ein Wechsel in den digitalen Run sollte nach derzeitiger Einschätzung stets möglich sein. Die Teilnahmebedingungen für den digitalen Run finden Sie hier.

4. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind Teams, die bei der Anmeldung mindestens 10 Startnummern erwerben, eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten und die Startgebühr entrichtet haben.

Nur gesunde Personen, die keine Vorerkrankungen, Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen und in den letzten 14 Tagen nicht in Kontakt mit erkrankten Personen waren, dürfen am Lauf teilnehmen.

Die Teilnahme am HafenCity Run 2021 in der HafenCity ist ausschließlich Läufern, Gehern und Walkern (inkl. Nordic Walking) sowie Rollstuhlfahrern in/mit Begleitung gestattet (keine Skater, keine Fahrradfahrer).

Bzgl. der Teilnahme von Rollstuhlfahrern weisen wir auf folgendes hin: Wir bemühen uns, eine genehmigungsfähige Laufstrecke zu präsentieren, die auch von Rollstuhlfahrern in/mit Begleitung absolviert werden kann. Jedoch kann aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (z.B. unterschiedliche Bodenbeschaffenheit, Treppen, Baustellen im Umfeld der Laufstrecke, Bordsteine, …) sowie unbedingt zu beachtenden Rahmenbedingungen (z.B. Straßensperrungen und veränderte Verkehrsführung und -lenkung) seitens des Veranstalters nicht garantiert werden, dass die Laufstrecke vollständig barrierefrei sein wird. Rollstuhlfahrer oder anderweitig mobilitätseingeschränkte Personen dürfen die Strecke daher nicht alleine in Angriff nehmen, sondern müssen von Teamkameraden begleitet werden. Dies hilft, an möglicherweise kniffligen Stellen gemeinsam eine Lösung zu finden.

5. Team-Anmeldung, Startzeitfenster, Aufstockung der Team-Startnummern

Team-Anmeldung

Die kostenpflichtige Anmeldung des Teams, gleichbedeutend mit dem Erwerb von Team-Startnummern, erfolgt ausschließlich über den Team-Leiter jedes Teams auf der Veranstaltungs-Webseite. Die Team-Anmeldung muss bis zum Meldeschluss (26. Mai 2021, 23:59 Uhr) abgeschlossen sein. Wenn die Anzahl der teilnehmenden Teams und/oder Teilnehmer vom Veranstalter begrenzt werden muss, kann es sein, dass die Kapazitäten bereits vor diesem Meldeschluss ausgeschöpft sind. In diesem Fall muss die Online-Anmeldung vor dem o.g. Datum geschlossen werden.
Ein Vertrag kommt zustande, wenn Sie auf der letzten Seite des Anmeldeprozesses, auf der Ihnen noch einmal Ihre im Rahmen der Anmeldung mitgeteilten Daten gezeigt werden, den Button „Teilnahmebedingungen akzeptieren und verbindlich anmelden“ drücken. Änderungen Ihrer Angaben können Sie im Schritt „Überprüfung“ durch Klicken auf „Daten korrigieren“ und anschließendes Klicken auf den “Weiter“-Button vornehmen.

Auf die Online-Anmeldung folgt automatisch eine Bestätigung per E-Mail, in der u.a. alle von Ihnen eingegebenen Anmeldedaten aufgeführt sind. Geht keine Bestätigung ein, sollte sich der Teamchef in jedem Fall mit dem Veranstalter in Verbindung setzen, da ansonsten die Teilnahme nicht gewährleistet ist. Wir behalten uns vor, Anmeldungen ohne Angaben von Gründen auch nach dem Versand der automatisch generierten Anmeldebestätigung nicht anzunehmen.

Vertragssprache ist deutsch, der Vertragstext wird von uns nicht gespeichert und ist für Sie auch nicht mehr abrufbar. Sie können Ihre Anmeldedaten aber über die Druckfunktion Ihres Browsers ausdrucken.

Startzeitfenster

Der Veranstalter versucht, den Start des Teams in dem Wunsch-Startfenster, das der Teamchef bei der Online-Anmeldung ausgewählt hat, zu ermöglichen. Die Auswahl des Wunsch-Startfensters ist jedoch keine Garantie dafür, dass der Start tatsächlich in diesem Zeitraum stattfinden wird. Damit eine gewisse Flexibilität im Veranstaltungsablauf gewährleistet ist und nötigenfalls z.B. die Starts größerer Teams vom Veranstalter zeitlich entzerrt werden können, kann der Veranstalter bei der Vergabe der Startzeiten bis zu 30 Minuten nach vorne oder hinten vom gewünschten Startfenster abweichen. Diese Regelung wird mit der Anmeldung ausdrücklich akzeptiert.

Aufstockung der Team-Startnummern

Bis zum Meldeschluss am 26. Mai 2021 können angemeldete Teams einen Aufstockungswunsch zu dem bereits erworbenen Startnummernkontingent per E-Mail an info@hcob-run.de senden. Der Veranstalter prüft dann, ob die Aufstockung des Teams (mit Blick auf ein ggf. existierendes Teilnehmerlimit gesamt sowie je Startfenster) möglich ist.
Sollte die gewünschte Aufstockung im Wunsch-Startfenster des Ursprungsteams nicht umsetzbar sein, stehen zwei Optionen zur Wahl: A) Das gesamte, sprich aufgestockte Team wird vom Veranstalter nach Rücksprache mit dem Team-Leiter in ein anderes Startfenster verschoben (je nach Kapazität in anderen Startfenstern). B) Der Team-Leiter meldet ein zweites Team mit einer Mindestgröße von zehn Personen (Aufstockungsteam) an. Dieses startet höchstwahrscheinlich in einem anderen Zeitfenster als das Ursprungsteam. Der Veranstalter versucht in jedem Fall, den zeitlichen Abstand zwischen dem Start des Ursprungsteams und des Aufstockungsteams so gering wie möglich zu halten.

6. Leistungen und Informationen

In der Startgebühr enthalten ist die Berechtigung, am HafenCity Run 2021 in der HafenCity auf einer ca. vier Kilometer langen Laufstrecke teilzunehmen.

Ferner enthalten sind die folgenden Leistungen:
• Startnummer
• Ein Teamchef-Cap
• Teamfoto(s): Je nach Teamgröße und geltender Corona-Verordnung kann es sein, dass Teams gesplittet werden und in mehreren Gruppen vor der Fotowand fotografiert werden (müssen)
• Eigener, anmoderierter Team-Start
• Startfoto(s): Es kann sein, dass die Anzahl der gemeinsam startenden Personen coronabedingt begrenzt werden muss. In diesem Fall wird bei Teams, die das noch nicht feststehende Limit überschreiten, von jeder Untergruppe ein Startfoto gemacht.
• Zielversorgung
• Finisher-Medaille
• Teaminterne Landingpage auf der Veranstaltungswebseite (nur für das jeweilige Team über einen unique Link aufrufbar, der an den Team-Leiter gesendet wird)
• Team-Urkunde zum Herunterladen (PDF)
• 5,00 Euro freiwillige Spende pro gemeldetem Teilnehmer (Details siehe unter Nummer 7.)
• 10,00 Euro freiwillige Spende pro gemeldetem Team (Details siehe unter Nummer 7.)
• An- und Abreise mit dem HVV-KombiTicket*
(*die Startnummer berechtigt am Veranstaltungstag zu einer Fahrt zum Veranstaltungsort und zurück innerhalb der Ringe A-F des HVV einschließlich SchnellBus)

Es erfolgt keine Zeitmessung durch den Veranstalter (es gilt das Motto: “Gemeinsam aktiv und für den guten Zweck die HafenCity erlaufen – ohne Wettbewerb und Leistungsdruck”). Es steht jedoch jedem Teilnehmer frei, seine gelaufene Zeit und ggf. weitere Parameter eigenständig mittels Uhr, Fitness-Tracker oder anderen geeigneten technischen Hilfsmitteln wie z.B. der BMS-App des Veranstalters zu ermitteln. 

Sinn und Zweck der Teilnahme am HafenCity Run 2021 in der HafenCity ist neben der sportlichen Betätigung und der gemeinsamen Unterstützung guter Zwecke auch die öffentlichkeitswirksame Präsentation der teilnehmenden Unternehmen bzw. Teams:

So hat jedes Team die Möglichkeit, das Unternehmenslogo in die Startnummer integrieren zu lassen. Ebenso wird ein vom Team-Leiter zu erstellendes Team-Porträt in die teaminterne Landingpage auf der Veranstaltungswebseite (nur für das jeweilige Team aufrufbar) integriert. Beim Start am Veranstaltungstag wird das Team vom Startsprecher auf Basis des Team-Porträts anmoderiert, sofern diese Informationen vorliegen. Enthalten in der Startgebühr ist überdies die Anfertigung eines oder mehrerer Teamfotos vor der offiziellen Fotowand (mehrere, sofern das Team in Untergruppen aufgeteilt werden muss) sowie eines oder mehrerer Startfotos (mehrere, sofern das Team in Untergruppen aufgeteilt werden muss). Diese Fotos werden jeweils auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht und können von dort von jedermann heruntergeladen werden. Zudem hat jedes Team die Möglichkeit, auf der Veranstaltungswebseite in der Rubrik „Testimonials“ mit einem selbst gewählten Foto und einem Statement, warum es teilnimmt, vorgestellt zu werden. Alle weiteren Details dazu gibt es hier.

Ggf. wird darüber hinaus auf der Veranstaltungswebseite darüber hinaus eine Liste der angemeldeten Teams veröffentlicht (wenn ja, dann mit Passwortschutz), in welcher der jeweilige Teamname, die Branche (optionale Angabe) und das Team-Porträt sowie nach der Vergabe der finalen Startzeiten zusätzlich die Team-Startzeit und die Team-Startnummer angegeben sind.

Über Informationen zum HafenCity Run wird der Teamchef per Email unterrichtet. Es empfiehlt sich, sich hier zur Teilnehmerpost anzumelden (sofern noch nicht geschehen).

7. Startgebühren, Zahlungsbedingungen, Spendenbescheinigung, Rückerstattung

Die je nach Teamgröße gestaffelte Startgebühr für den HafenCity Run 2021 in der HafenCity beträgt inkl. der Spendenbeträge:

Anzahl Startnummern Preis pro Teilnehmer in EURO*
ab 10 Startnummern 25,00
ab 25 Startnummern 24,00
ab 50 Startnummern 23,00
ab 100 Startnummern 22,00
ab 250 Startnummern 21,00
ab 500 Startnummern 20,00
* wie gewohnt inkl. der Spende in Höhe von 5,00 Euro je angemeldetem Teilnehmer und der Spende pro angemeldetem Team in Höhe von 10,00 Euro, zzgl. ges. USt. für vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen

Zahlungen können ausschließlich per Überweisung erfolgen. Der Teamchef kann bei der Anmeldung entscheiden, ob er eine schriftliche Anmeldebestätigung oder eine Rechnung zzgl. ges. USt. erhalten möchte. Die Zahlungsbedingungen werden auf der Anmeldebestätigung bzw. Rechnung angegeben.

Die o.g. freiwilligen Spenden je angemeldetem Teilnehmer und je angemeldetem Team fließen an den langjährigen Charity-Partner “Hamburger Abendblatt hilft e.V.”. Die Freiwilligkeit der Spende bestätigt der Teamchef im Rahmen der Online-Registrierung des Teams. Die Spendenbescheinigung versendet der Charity-Partner in der Regel ca. drei Monate nach der Veranstaltung an die vom Team-Leiter angegebene Rechnungsadresse. Zur Erstellung der Spendenbescheinigung für das teilnehmende Unternehmen werden die dafür benötigten Daten des jeweiligen Teams an den Charity-Partner Hamburger Abendblatt hilft e.V. weitergegeben. Den Umfang der hierfür übermittelten Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Tritt das Team nicht oder nicht in der angemeldeten Anzahl an oder erklärt vorher seine Nichtteilnahme gegenüber dem Veranstalter, besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Teilnahmegebühr. Die Rückerstattung der Teilnahmegebühr kommt nur dann in Betracht, wenn die Veranstaltung vollständig ausfällt, nicht einmal der digitale Run (s. Teilnahmebedingungen digitaler Run) durchgeführt werden kann und die Gründe dafür vom Veranstalter zu vertreten sind.

8. Haftung, höhere Gewalt

Der Veranstalter haftet unbeschränkt für durch den Veranstalter, seine Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, bei arglistigem Verschweigen von Mängeln, bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Für sonstige Schäden haftet der Veranstalter nur, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalspflicht) und sofern die Schäden aufgrund der vertraglichen Verwendung der Leistungen typisch und vorhersehbar sind. Eine etwaige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Eine über das Vorstehende hinausgehende Haftung des Veranstalters ist ausgeschlossen. Der Veranstalter übernimmt insbesondere keine Haftung für gesundheitliche Risiken der Teilnehmer im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Laufveranstaltung. Es obliegt den Teilnehmern, ihren Gesundheitszustand vorher zu überprüfen.

Der Veranstalter ist nicht zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen im Falle und für die Dauer höherer Gewalt verpflichtet. Insbesondere folgende Umstände sind als höhere Gewalt in diesem Sinne anzusehen:
• vom Veranstalter nicht zu vertretende(s) Feuer/ Explosion/ Überschwemmung,
• Krieg, Meuterei, Blockade, Embargo,
• über 6 Wochen andauernder und vom Veranstalter nicht schuldhaft herbeigeführter Arbeitskampf,
• nicht vom Veranstalter beeinflussbare technische Probleme des Internets.

Sofern der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aus Sicherheitsgründen (z.B. im Zusammenhang mit der Corona-Virus-Pandemie) verpflichtet ist, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadenersatzpflicht des Veranstalters gegenüber den Teilnehmern.

9. Datenerhebung und -verwertung

Hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und sonstigen Verwendung personenbezogener Daten verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung auf https://www.hcob-run.de/service/datenschutz.html, die wesentlicher Bestandteil der Teilnahmebedingungen ist und von allen Teilnehmern anerkannt wird.

Stand: 17. Februar 2021.

© 2025 BMS Die Laufgesellschaft mbH