Auch 2009 kamen die Menschen wieder zahlreich, um Hamburgs neues Herz an der Elbe einmal mehr zu entdecken. Mehr als 20.000 Läuferinnen und Läufer machten sich auf teils sehr kreative Weise für die gute Sache stark, die Spende betrug 133.000 Euro. Im Bildhintergrund: Der östliche Zipfel der Straße “Am Dalmannkai”. Das große Zielgate auf der Straße “Großer Grasbrook” empfing die Teilnehmer nach knapp vier spannenden Kilometern.
Im Sommer 2008 verzeichnete der HSH Nordbank Run in der HafenCity seinen bisherigen Teilnehmerrekord: 964 Teams mit 28.816 Läufer kamen, liefen und halfen – mit einem Scheck über sage und schreibe 150.000 Euro. Ein Großteil der Summe wurde auch in diesem Jahr zur sportlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Metropolregion Hamburg verwendet – im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes “Kids in die Clubs” von Kinder helfen Kindern (heute Hamburger Abendblatt hilft e.V.) und Hamburger Sportjugend. Im Bild: Ein großes Teams überquert die beeindruckende Brücke über den Magdeburger Hafen (sie ist Teil der Überseeallee) in der HafenCity.
2007 wurde zum ersten Mal eine sechsstellige Spende erlaufen. 105.000 Euro kamen durch das gemeinschaftliche Engagement von 762 Teams und 20.813 Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen aus der Metropolregion Hamburg zusammen. Das Foto zeigt, wie sich Teilnehmer die Promenade unterhalb der Gebäude “Am Sandtorkai” erlaufen (damals noch ohne die große Pontonanlage des Sandtorhafens, der heutzutage vor allem Traditionsschiffe beheimatet).
Binnen vier Jahren hatte sich das Teilnehmerfeld verzehnfacht. Bei der fünften Auflage purzelte ein weiterer Rekord: Mit 12.428 Startern wurde erstmals eine fünfstellige Läuferzahl erreicht und seither nicht mehr unterschritten. In 467 Teams erkundeten sie Hamburgs wachsenden Stadtteil. Jede Menge fröhliche Gesichter und 55.000 Euro waren das Ergebnis. Die damalige Laufstrecke führte entlang des Kaispeicher A herum, der heutzutage die Basis für die Elbphilharmonie bildet.
Im vierten Jahr dann mehr als eine Verdopplung des Feldes auf 400 Teams mit 9263 Menschen. 40.000 Euro kamen dabei für das Projekt ‘…und los! Kids in die Clubs’ zusammen, eine Initiative von ‘Kinder helfen Kindern’ (heute ‘Hamburger Abendblatt hilft e.V.) und der Hamburger Sportjugend
Mit dem Engagement der HSH Nordbank begannen auch die Teilnehmerzahlen rasant zu wachsen. 4453 Läufer in 207 Teams schnürten ihre Laufschuhe für den guten Zweck und Weltstar Bob Geldof gab im Rahmenprogramm ein Open Air-Konzert. Die Spende: 25.000 Euro.
Im Jahr nach der Premiere machten sich 73 Teams auf die vier Kilometer lange Strecke. Mehr als 1000 Teilnehmer liefen bei strahlendem Sonnenschein durch Hamburgs neuen Stadtteil.
Am 29. Juni 2002 gingen 55 Teams mit 930 Läufern erstmals in der HafenCity an den Start – damals noch unter dem Motto ‘Feuer und Flamme für Hamburg 2012’ als Bekenntnis zur Olympiabewerbung der Hansestadt. Der Premierenlauf war eingebettet in das damalige HafenCity-Fest, mit dem es gelang, ‘die Hamburgerinnen und Hamburger’ erstmals auf das Terrain des in den folgenden 20 Jahren rasant wachsenden Stadtteils an der Elbe zu führen. Eine historisch bedeutsame Startnummer mit der “1” trug bei der ersten Ausgabe das “Team Beiersdorf”.